Vorgefertigtes Template oder Custom-Design? Eine Entscheidungshilfe.

12 Minuten Lesezeit

Minimalistische Zeichnung einer Kaffeetasse mit Dampf – Symbol für eine entspannte Entscheidungsfindung zwischen Template und maßgeschneidertem Webdesign.

Die Entscheidung, ob du für deine Website auf ein vorgefertigtes Template zurückgreifen oder doch lieber ein maßgeschneidertes Design in Auftrag geben möchtest, kann alles andere als einfach sein. Besonders als kleines Unternehmen mit wenig Webdesignerfahrung kann diese Entscheidung schnell überwältigend wirken. Doch keine Sorge, denn in dem folgenden Artikel zeigen wir dir, auf welche Faktoren es bei der Wahl ankommt und wie du herausfindest, welche Option besser zu deinem Unternehmen passt.

Budget

Kommen wir direkt zum wichtigsten Punkt, der Budgetfrage. Wie viel Budget hast du für deine Website eingeplant, bzw. wie viele Ressourcen stehen dir zur Verfügung?


Wenn du gerade erst mit deinem Unternehmen startest oder wenig Kapital hast, sind Templates hier auf jeden Fall die kostengünstigere Option. Du zahlst für ein fertiges Design-Template im Durchschnitt zwischen 100 und mehreren hundert Euro, bei dem du praktisch nur noch deine Inhalte und Bilder einfügen musst. Es gibt sogar Templates, die von WordPress oder Plugins bereitgestellt werden, die noch günstiger sind oder sogar komplett kostenlos zu haben sind.


Custom-Designs, also maßgeschneiderte Designs, sind hingegen deutlich teurer. Je nachdem, wen du für deine Website beaufträgst, kann das Design zwischen mehreren hundert und bis zu tausend Euro kosten – ohne obere Grenze.

Unsere Preise:
Eine durchschnittliche viersseitige Website kostet bei uns 1700€.
Mehr Informationen zu unseren Preisen findest du auf unserer Preisseite.

Investition

Berücksichtige jedoch, dass ein individuelles Design oft langfristig die bessere „Investition“ darstellt, weil es perfekt auf deine Marke abgestimmt wird. Klar, es kostet erstmal deutlich mehr als ein Template, aber dafür bekommst du auch ein Design, das dich von der Konkurrenz abhebt und genau den Eindruck bei deinen Kunden hinterlässt, den du vermitteln möchtest.

Zeitrahmen

Der nächste Faktor, den du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest, ist die Zeit.


Falls du es eilig hast und möglichst schnell online gehen möchtest – aus diversen Gründen – und einfach nur schnell etwas Vorzeigbares präsentieren willst, solltest du dich für ein Template entscheiden. Ein Template ist viel schneller einsatzbereit, weil es nur angepasst werden muss und damit quasi „ready to go“ ist, sobald du es gekauft hast.

Ein Custom-Design hingegen braucht Zeit. Ganz nach dem Spruch: „Qualität braucht Zeit.“ Denn das Design wird von Grund auf für dein Unternehmen und dessen Bedürfnisse entwickelt, alle Wünsche, Funktionen und das gesamte Branding werden individuell eingebaut – und das dauert einfach etwas länger. 

Allerdings hängt die Dauer auch maßgeblich von zwei Faktoren ab: Kunde und Anbieter. Ist der Kunde schnell zufrieden und benötigt nicht zu viele Änderungen, geht es wesentlich schneller, weil nur wenige zeitintensive Revisionen notwendig sind. Das hängt aber natürlich auch von der Agentur ab: Liefert sie eine gute Leistung, ist der Kunde in der Regel schneller zufrieden.

Entscheidungshilfe

Wenn Schnelligkeit für dich Priorität hat und du keine Zeit in Details investieren kannst, ist ein Template die richtige Lösung.
Hast du hingegen Zeit für eine enge Zusammenarbeit und Detailabstimmungen, könnte ein Custom-Design der richtige Weg für dich sein.

Professionalität

Kommen wir zum nächsten Punkt: Professionalität.
Welchen Einfluss hat Professionalität auf die Kundenakquise in deiner Branche, bei deinem Unternehmen?

Klar, Templates sind praktisch: Sie sind schnell einsatzbereit und sehen oftmals besser aus als selbst zusammengebastelte Websites, weil sie bereits eine benutzerfreundliche Struktur mitbringen, alle wichtigen Abschnitte enthalten und auf den ersten Blick ganz ordentlich wirken.
Es gibt jedoch einen Haken: Auf den zweiten Blick sehen sie oft eben auch genau so aus – wie Templates. Website-Besucher kennen die gängigen Aufbauten, denn sie sind ihnen potenziell schon auf vielen anderen Seiten begegnet. Und schon wirkt deine Website generisch. Denn Hand aufs Herz: Welcher seriöse Experte nutzt schon 0815 Lösungen?

Ein Custom-Design hingegen vermittelt von Anfang an: Hier steckt Substanz im Unternehmen. Zum einen kann ein maßgeschneidertes Design viel präziser dich, dein Unternehmen und dein Angebot widerspiegeln. Zum anderen erkennen Besucher sofort, dass du in deine Website investiert hast – und daraus schließen sie automatisch: Hier läuft’s gut. Ob man es mag oder nicht: Man beurteilt ein Buch nach seinem Umschlag.

Gerade weil potenzielle Kunden oft das erste Mal über deine Website mit dir in Kontakt kommen, zählt der erste Eindruck doppelt. Innerhalb weniger Sekunden entscheidet sich: Bist du vertrauenswürdig? Professionell? Sieht das Design hochwertig aus? Funktioniert alles reibungslos? Ein Standard-Template kann hier schnell etwas beliebig wirken – und genau das wird dann unbewusst auf dein Unternehmen übertragen.

Entscheidungshilfe

Bist du in einer Branche, in der es wichtig ist, professionell wahrgenommen zu werden? (z. B. Beratung, Dienstleistungen, Software etc.) → Maßgeschneidertes Design.


Bist du in einer Branche, in der keine harte Konkurrenz besteht und dein Design keine Auswirkung auf die Wahl des Kunden hat? (z.B. Physiotherapie, Ärzte, Handwerk etc...) → Design-Template.

Individualisierbarkeit

Jedes Unternehmen tickt anders. Die einen legen den Fokus auf hochwertige Content Creation und bauen ihren Newsletter auf. Andere wiederum wollen in erster Linie ihr Produkt präsentieren und verkaufen. Und dann gibt es noch unzählige weitere Varianten.  Die Frage lautet also: Wie individuell muss dein Webdesign auf deine Bedürfnisse abgestimmt sein?

Custom-Designs sind hier klar im Vorteil, weil sie exakt auf dich und deine Anforderungen zugeschnitten werden. Templates hingegen sind – wie der Name schon sagt – vorgefertigt. Sie bringen eine feste Struktur mit, die nur begrenzt anpassbar ist.

Existierende Inhalte und Anforderungen

Mindestens genauso wichtig: Welche Inhalte hast du überhaupt zur Verfügung?
Gibt es hochwertige Fotos, Videos, Grafiken? Viel Text oder eher wenig? Rezensionen, Logos – und wenn ja, wie viele?
Möchtest du Termine per Calendly buchbar machen oder lieber ein individuelles Formular nutzen?

All diese Faktoren beeinflussen das Design enorm. Denn was bringt dir das schönste Template, wenn es zum Beispiel auf vielen Rezensionen basiert – du aber gerade erst gestartet bist und noch gar keine hast? Klar, du könntest die Abschnitte einfach rauslöschen. Aber dann wirkt die Seite schnell leer.

Entscheidungshilfe

Du hast wenig bis gar keine Anforderungen über das Standardmaß hinaus und dein Design muss nicht individuell anpassbar sein? → Design-Template.

Du hast spezifische Wünsche und möchtest die volle Flexibilität, damit alles perfekt auf dich zugeschnitten werden kann? → Custom-Design. 

Wachstum

Planst du, deine Website in Zukunft auszubauen oder neue Features hinzuzufügen?
Ist dir wichtig, dass deine Website flexibel bleibt und sich schnell an neue Anforderungen anpassen lässt? 


Ein Design-Template bringt dich an diesem Punkt irgendwann an Grenzen. Klar, viele Templates bieten Varianten – aber eben nur eine begrenzte Anzahl. Wenn dein Unternehmen wächst, deine Angebote vielfältiger werden oder du spezielle Funktionen integrieren möchtest, kann es schnell eng werden.

Mit einem Custom-Design hingegen bleibt deine Website so flexibel wie dein Business. Neue Seiten, neue Features, neue Strukturen? Kein Problem.
Ein maßgeschneidertes Design lässt sich viel besser erweitern und wächst einfach mit dir mit.

Wenn du also planst, in den nächsten Jahren ordentlich Gas zu geben – sei es durch mehr Produkte, neue Services oder besondere Funktionen – dann ist ein Custom-Design langfristig ziemlich sicher der effektivere (und nervenschonendere) Weg.

Ladezeit (SEO)

Der letzte Faktor, den du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest, ist SEO.
SEO, also Suchmaschinenoptimierung, hilft dir dabei, möglichst weit oben in den Suchergebnissen aufgelistet zu werden. Das ist natürlich entscheidend, wenn du organisch bei relevanten Keywords gefunden werden möchtest. Suchmaschinen wie Google berücksichtigen dabei viele Faktoren, und die Ladezeit deiner Website ist einer der wichtigsten.

Die Toleranz gegenüber langen Ladezeiten, besonders auf mobilen Geräten, ist im Jahr 2025 praktisch bei Null. Studien, die zwar schon ein paar Jahre alt sind, zeigen: Die meisten Besucher springen ab, wenn eine Seite länger als 2 Sekunden braucht, um zu laden.
Unsere Erfahrung? Wir würden sogar so weit gehen zu sagen, dass deine Seite nicht länger als 1 Sekunde benötigen sollte, um keine Besucher zu verlieren.

Hierbei schneiden Templates oft deutlich schlechter ab und sind wesentlich schwieriger zu optimieren als Custom-Designs. Das liegt daran, dass Templates aus vielen verschiedenen Code-Elementen bestehen. Zusätzlich gibt es meistens zahlreiche Varianten von Seiten, die im Hintergrund im JavaScript und CSS geladen werden. Dies führt dazu, dass oft unnötiger Code mitgeladen wird, was die Ladezeit erheblich verlangsamen kann.

Bei Custom-Designs hingegen wird nur genau das entwickelt, was du wirklich benötigst – ohne unnötige Erweiterungen und Extras.

Wenn dir Suchmaschinenoptimierung wichtig ist, empfiehlt es sich ein schlankes Custom-Design zu verwenden, das auf deine Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten ist.

Zusammenfassung

Die Entscheidung zwischen einem vorgefertigten Template und einem maßgeschneiderten Custom-Design für deine Website hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn dein Budget begrenzt ist oder du schnell online gehen möchtest, sind Templates eine kostengünstige und zeitsparende Lösung. Sie bieten jedoch nur begrenzte Anpassungsmöglichkeiten und können deine Website weniger individuell und professionell wirken lassen.

Ein Custom-Design ist die bessere Wahl, wenn du dein Unternehmen langfristig aufbauen möchtest, spezifische Anforderungen hast oder besonderen Wert auf Professionalität und Flexibilität legst. Auch bei Wachstumsplänen und SEO ist ein maßgeschneidertes Design vorteilhaft, da es schneller lädt und sich einfacher an neue Bedürfnisse anpassen lässt.

Am Ende solltest du die Wahl treffen, die am besten zu deinen aktuellen und zukünftigen Zielen passt: Willst du schnell und günstig starten oder langfristig eine individuelle, professionelle Online-Präsenz aufbauen?

Wir werden für großartige Websites angeheuert

Beschreiben Sie ihr Anliegen und wir werden Sie baldmöglichst kontaktieren.

Kostenloses Erstgespräch
Two men shaking hands.